Brücken bauen.

Zukunft sichern.

Aktuelles

Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Ab 1. März 2023 wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit vorigem Jahr verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radar überwacht. Der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion und die fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer:innen, sich an die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten, machen eine solche Kontrolle notwendig. Die Radaranlage wird Ende Februar auf der oberösterreichischen Seite montiert und mithilfe von Testblitzungen – vorerst ohne Strafverfügung – kalibriert. Ab 1. März 2023 wird das Radar scharf geschaltet.

Weiterlesen »

Vorbereitungsarbeiten für Neubau der Bestandsbrücke laufen parallel

Nach Errichtung der Neuen Donaubrücke Mauthausen wird das Tragwerk der bestehenden Brücke abgetragen und mit einer breiteren Fahrbahn neu errichtet. Die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen bereits. Zwischenzeitlich konnte die Kriegsmittelerkundung mit erfreulichem Ergebnis abgeschlossen werden. Aufgrund unserer Geschichte liegen vielerorts noch

Weiterlesen »

Projektvideo

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Projektziele

Zum Projekt

Bezeichnung: B123b Neue Donaubrücke Mauthausen

Projektträger: Land OÖ und Land NÖ

Kosten: rund 168 Mio. €

Finanzierung: Land OÖ 55 %, Land NÖ 45 %

Warum eine neue Brücke?

Der Raum Perg – Mauthausen – St. Valentin ist eine dynamische Region mit zahlreichen Unternehmensstandorten, viel Pendlerverkehr und stark frequentierten Radrouten. Für die kommenden Jahre wird ein deutlicher Anstieg des Verkehrs prognostiziert. Die alte Brücke wird ab 2027 nur mehr teilweise befahrbar sein.

Die Länder Oberösterreich und Niederösterreich planen vorausschauend. Unweit der bestehenden Brücke entsteht daher bis 2027 eine neue Brücke über die Donau. Nach Fertigstellung dieser wird auch die alte Brücke neu errichtet.

Im Vorprojekt wurden insgesamt 13 mögliche Straßenverläufe von der neuen Donaubrücke an der B3 zur B1 intensiv untersucht und beurteilt. Aus der Kosten-Nutzen-Analyse ging eindeutig jene Trasse hervor, die derzeit in Planung ist.

Das Gesamtprojekt ist UVP-pflichtig und wird daher streng geprüft. Im Juli 2022 wurde das Projekt für das UVP-Verfahren eingereicht.

Visualisierung Anbindung Neue Donaubrücke
Trassenführung der Neuen Donaubrücke,
Stand: Juni 2022