Beteiligungsprozess erfolgreich gestartet

Am 20. Mai lud das Projektteam rund um den Tragwerkstausch der Bestandsbrücke Mauthausen zu einer Informationsveranstaltung ein: Vertreter von Betroffnengruppen aus Ober- und Niederösterreich nutzten dabei die Gelegenheit, sich aus erster Hand über den aktuellen Projektstand und die weiteren Schritte zu informieren.

Im Donausaal Mauthausen betonten die Vertreterinnen und Vertreter beider Bundesländer nochmals die Dringlichkeit des Vorhabens: Die 64 Jahre alte Bestandsbrücke, eine unverzichtbare Verbindung für die Region, hat ihre technische Lebensdauer nahezu erreicht. Trotz umfangreicher Wartungen und Tempobeschränkungen kann der notwendige Austausch des Tragwerkes nicht länger hinausgezögert werden – ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auch künftig zu gewährleisten.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der geplante Bauablauf und die geplante Sperre der Brücke für den Individualverkehr im Sommer 2028. Ein ausführliches Erklärvideo dazu befindet sich hier.

Weiters wurde das Maßnahmen- und Verkehrskonzept vorgestellt, das gemeinsam mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen erarbeitet wird, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Der Informationsabend war zugleich der offizielle Startschuss für den geplanten Beteiligungsprozess. In den kommenden Monaten werden in Workshops gemeinsam mit Betroffenen konkrete Lösungen und Entlastungsmaßnahmen erarbeitet.

Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Meilenstein in der offenen und transparenten Kommunikation rund um das Projekt Tragwerkstausch der Bestandsbrücke. Die Projektverantwortlichen kündigten an, die Bevölkerung auch weiterhin regelmäßig über die Fortschritte und Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zu informieren.

weitere Neuigkeiten

DREI WORKSHOPS WEGEN TRAGWERKSTAUSCH DURCHGEFÜHRT

Zwischen 23. und 30. September 2025 lud das Projektteam rund um den Tragwerkstausch der Bestandsbrücke Mauthausen zu drei gut besuchten Workshops ein. Die Abendveranstaltungen fanden in Perg, St. Valentin und Mauthausen statt. Insgesamt nahmen rund 70 Vertreter von Einsatzkräften, Pendlern, Wirtschaft und Tourismus sowie aus Gemeinden und Bezirksverwaltungen teil. Das Projektteam der Bestandsbrücke Mauthausen aus Ober- und Niederösterreich stand Rede und Antwort. Damit ging der Beteiligungsprozess im Rahmen des Maßnahmen- und Verkehrskonzepts in die nächste Runde.

Weiterlesen »

Ökologisch schonende Rodungsarbeiten beginnen

Beim Tragwerkstausch der Bestandsbrücke Mauthausen erfolgt der nächste Schritt. Die bestehende Brücke ist von entscheidender Bedeutung für die regionale Infrastruktur. Altersbedingt ist ein Tragwerkstausch notwendig, um die sichere Benützung für alle Verkehrsteilnehmer zu gewähren. Nachdem mit der Verstärkung der Brückenpfeiler in der Donau durch die ÖBB bereits begonnen wurde, kann nun unter Bedachtnahme auf den Naturschutz die Rodung für die weiteren Arbeiten erfolgen.

Weiterlesen »

Neue Angebote zur Information: Infobox und Ombudsstelle

Der Tragwerkstausch der in die Jahre gekommenen Bestandsbrücke Mauthausen nimmt nun Fahrt auf. Er ist notwendig, um das große Verkehrsaufkommen im Enns-Donau-Winkel langfristig bewältigen zu können. Der Tausch des Tragwerks wirft natürlich Fragen auf, die ab sofort von einer dafür eingerichteten Ombudsstelle beantwortet werden. Zusätzlich wird im Bereich der zukünftigen Vormontagefläche im Ennshafen, an der Umfahrung Pyburg, eine Infobox für die Bevölkerung aufgestellt.

Weiterlesen »

ÖBB verstärken Pfeiler der Donaubrücke Mauthausen

Die ÖBB beginnen im August 2025 mit den Umbauarbeiten der Brückenpfeiler. Diese Arbeiten bilden die Grundlage für den geplanten Tausch des Straßentragwerks, damit die Donaubrücke Mauthausen auch in Zukunft eine sichere Verbindung zwischen Ober- und Niederösterreich bleibt.

Weiterlesen »