Am 20. Mai lud das Projektteam rund um den Tragwerkstausch der Bestandsbrücke Mauthausen zu einer Informationsveranstaltung ein: Vertreter von Betroffnengruppen aus Ober- und Niederösterreich nutzten dabei die Gelegenheit, sich aus erster Hand über den aktuellen Projektstand und die weiteren Schritte zu informieren.
Im Donausaal Mauthausen betonten die Vertreterinnen und Vertreter beider Bundesländer nochmals die Dringlichkeit des Vorhabens: Die 64 Jahre alte Bestandsbrücke, eine unverzichtbare Verbindung für die Region, hat ihre technische Lebensdauer nahezu erreicht. Trotz umfangreicher Wartungen und Tempobeschränkungen kann der notwendige Austausch des Tragwerkes nicht länger hinausgezögert werden – ein entscheidender Schritt, um die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer auch künftig zu gewährleisten.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung standen der geplante Bauablauf und die geplante Sperre der Brücke für den Individualverkehr im Sommer 2028. Ein ausführliches Erklärvideo dazu befindet sich hier.
Weiters wurde das Maßnahmen- und Verkehrskonzept vorgestellt, das gemeinsam mit unterschiedlichsten Anspruchsgruppen erarbeitet wird, um die Auswirkungen auf die Bevölkerung so gering wie möglich zu halten. Der Informationsabend war zugleich der offizielle Startschuss für den geplanten Beteiligungsprozess. In den kommenden Monaten werden in Workshops gemeinsam mit Betroffenen konkrete Lösungen und Entlastungsmaßnahmen erarbeitet.
Die Veranstaltung markierte einen wichtigen Meilenstein in der offenen und transparenten Kommunikation rund um das Projekt Tragwerkstausch der Bestandsbrücke. Die Projektverantwortlichen kündigten an, die Bevölkerung auch weiterhin regelmäßig über die Fortschritte und Ergebnisse des Beteiligungsprozesses zu informieren.