Vorbereitungsarbeiten für Neubau der Bestandsbrücke laufen parallel

Nach Errichtung der Neuen Donaubrücke Mauthausen wird das Tragwerk der bestehenden Brücke abgetragen und mit einer breiteren Fahrbahn neu errichtet. Die Vorbereitungsarbeiten dafür laufen bereits. Zwischenzeitlich konnte die Kriegsmittelerkundung mit erfreulichem Ergebnis abgeschlossen werden.

Aufgrund unserer Geschichte liegen vielerorts noch immer Kampfmittel (wie etwa Munition), die es sicher zu bergen und entsorgen gilt. Bevor Bauarbeiten an den bestehenden Brückenpfeilern starten können, muss die sogenannte Kampfmittelfreiheit gewährleistet sein. Erst dann kann ein Bauunternehmen tätig werden.

Die Kriegsmittelvorerkundung im Bereich Donaubrücke erfolgte im Auftrag der ÖBB. Dabei wurden vom Schiff aus bei allen Brückenpfeilern stichprobenartig Baggerschürfe gemacht. Anschließend konnte das entnommene Material am Schiff von Kampfmittelexperten untersucht werden. Auf Grund des Ergebnisses dieser Untersuchung können zukünftige Bauarbeiten sicher erfolgen.

Für 2023 plant die ÖBB die Detailplanung der Arbeiten zur Verstärkung der Strompfeiler gegen Schiffsanprall. Zeitgleich werden diese Pfeiler für das neue, breitere Brückentragwerk verlängert.

Weiterer Zeitplan für den Neubau der Bestandsbrücke

Direkt nach Errichtung der Neuen Donaubrücke Mauthausen erfolgt der Abtrag des Tragwerks der Bestandsbrücke. Zu diesem Zeitpunkt sind die Verstärkungs- und Verbreiterungsarbeiten an den Strompfeilern bereits abgeschlossen. Das neue Tragwerk wird auf den bestehenden Pfeilern mit breiterer Fahrbahn errichtet. Die parallellaufende Eisenbahnbrücke und das Erscheinungsbild der Brücke bleiben unverändert.

Bild: Land OÖ/Mike Wolf

Wissenswertes

Strompfeiler werden Brückenpfeiler dann genannt, wenn sie im Flussbett stehen bzw. errichtet werden. Mit Strom aus der Steckdose haben diese nichts zu tun.

Kampfmittelerkundungen werden in Bereichen durchgeführt, die als besonders belastet gelten. Der österreichische Rechnungshof geht davon aus, dass etwa 10.000 Fliegerbombenblindgänger noch unentdeckt im Boden liegen. Dazu kommt eine unüberschaubare Anzahl an (zurückgelassener) Munition.

weitere Neuigkeiten

Umweltverträglichkeitsprüfung: Auflage der zusammenfassenden Bewertung startet heute

Im Juli 2022 wurde das Projekt für den Neubau der Donaubrücke bei Mauthausen von den Bundesländern Ober- und Niederösterreich zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. Dabei werden die Auswirkungen eines Projektvorhabens auf die Umwelt beschrieben und von Sachverständigen aus verschiedensten Fachbereichen beurteilt. Prüfbereiche sind beispielsweise Auswirkungen auf Anrainerinnen und Anrainer und Ökologie.

Weiterlesen »

Angebot schafft Nachfrage: Verkehrskonzept bringt Maßnahmenbündel für Öffis und aktive Mobilität 

Das projektbegleitende Verkehrskonzept zur Donaubrücke Mauthausen ist fertig. Ziel war es, die Möglichkeiten zur stärkeren Nutzung des öffentlichen Verkehrs sowie Maßnahmen zur Bewältigung der letzten Meile zu erheben. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem betrieblichen Mobilitätsmanagement, um Arbeitswege nachhaltiger und bewegungsaktiver zu gestalten. Zudem standen aktive Mobilitätsformen wie das Fahrrad im Fokus der Bearbeitungen.

Weiterlesen »
Planausstellung 2023

Grosses Interesse bei Planausstellung

Die UVP-Verfahren beider Länder zur neuen Donaubrücke Mauthausen schreiten zügig voran. Am 13. April startete die öffentliche Auflage in den Standortgemeinden Mauthausen, Ennsdorf und St. Pantaleon-Erla sowie bei den zuständigen Behörden.

Weiterlesen »

Kurzfristige Verkehrsbehinderung auf der B3 für Rechtsabbieger auf die Donaubrücke

In der Karwoche wird am Rechtsabbiegestreifen der B3 auf die Donaubrücke Mauthausen gearbeitet. Für das Abbiegen auf die Brücke steht dann ein verkürzter Abbiegestreifen zur Verfügung. Die Arbeiten werden von 3. bis 6. April 2023 in der Zeit von 9 bis 15 Uhr durchgeführt. Grund für die Verkehrsbehinderung sind Aufschlussbohrungen zur Bodenerkundung im Widerlagerbereich Mauthausen.

Weiterlesen »
Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Ab 1. März 2023 wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit vorigem Jahr verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radar überwacht. Der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion und die fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer:innen, sich an die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten, machen eine solche Kontrolle notwendig. Die Radaranlage wird Ende Februar auf der oberösterreichischen Seite montiert und mithilfe von Testblitzungen – vorerst ohne Strafverfügung – kalibriert. Ab 1. März 2023 wird das Radar scharf geschaltet.

Weiterlesen »