Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Ab 1. März 2023 wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit vorigem Jahr verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radar überwacht. Der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion und die fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer:innen, sich an die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten, machen eine solche Kontrolle notwendig.

Die Radaranlage wird Ende Februar auf der oberösterreichischen Seite montiert und mithilfe von Testblitzungen – vorerst ohne Strafverfügung – kalibriert. Ab 1. März 2023 wird das Radar scharf geschaltet.

Die Geschwindigkeitsbeschränkung von 30 km/h auf der Brücke gilt seit Mai 2022. LED-Tafeln an beiden Brückenportalen zeigen die maximale zulässige Geschwindigkeit an. Die Installation des Radargeräts ist nun notwendig, um die Belastungen des Brückentragwerks zu reduzieren und so die sichere Befahrbarkeit der bestehenden Brücke für die Verkehrsteilnehmer:innen zu erhalten, bis die Neue Donaubrücke Mauthausen fertiggestellt ist.

Abseits des Tempolimits werden von den Straßenverwaltungen der beiden Länder keine Mühen gescheut, um die bestehende Brücke bis zur Ablöse durch die neue Brücke bestmöglich zu erhalten. Ein engmaschiges Kontrollintervall der Schadstellen gewährleistet die Verkehrssicherheit. Die regelmäßigen, punktuellen Instandhaltungsarbeiten versuchen, die Konstruktion zu erhalten und den Vormarsch von Korrosionsschäden zu verlangsamen. Ein wichtiges Mittel, um die Schwingungen der Brücke zu reduzieren, ist die Verringerung und Vereinheitlichung der Geschwindigkeit.

Bild: Land OÖ/Mike Wolf 

Wissenswertes

Kräfte entstehen, wenn ein Fahrzeug schnell über die Brücke fährt und abrupt abbremsen muss. Dann werden in das Tragwerk Kräfte eingeleitet, die dazu führen, dass die Brücke stärker schwingt.
Diese vermeidbaren Schwingungen gilt es zu reduzieren, sie stellen ein großes Problem für den Erhalt der Konstruktion dar.

weitere Neuigkeiten

Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Tempolimit für längere Befahrbarkeit der Bestandsbrücke

Ab 1. März 2023 wird auf der Mauthausener Donaubrücke das seit vorigem Jahr verordnete Tempolimit von 30 km/h mittels Radar überwacht. Der schlechte Zustand der Tragwerkskonstruktion und die fehlende Bereitschaft der Verkehrsteilnehmer:innen, sich an die vorgegebene Geschwindigkeit zu halten, machen eine solche Kontrolle notwendig. Die Radaranlage wird Ende Februar auf der oberösterreichischen Seite montiert und mithilfe von Testblitzungen – vorerst ohne Strafverfügung – kalibriert. Ab 1. März 2023 wird das Radar scharf geschaltet.

Weiterlesen »

Neuer Flyer zum Projekt Donaubrücke

Der zweite Projektflyer wurde in den vergangenen Tagen an rund 30.000 Haushalte und Unternehmen verteilt. Dieser zeigt die erste Visualisierung der neuen Doanubrücke und informiert über den aktuellen Status des Projekts.

Weiterlesen »

Projekt für UVP-Verfahren eingereicht

Die Unterlagen für die B123b Neue Donaubrücke Mauthausen sind aufbereitet. Im Juli wird das Projekt bei den zuständigen Behörden in NÖ und OÖ eingereicht, denn das UVP-Gesetz schreibt für länderübergreifende Projekten parallel laufende Verfahren vor. Der aktuelle Planungsstand wurde heute im achten und letzten Planungs-Jour-fixe den Standort- und Umlandgemeinden präsentiert.

Weiterlesen »
8 Planungs JF

Nächster Schritt: UVP-Einreichung im Sommer

Die Unterlagen für die B123b Neue Donaubrücke Mauthausen sind aufbereitet. Im Juli wird das Projekt bei den zuständigen Behörden in NÖ und OÖ eingereicht, denn das UVP-Gesetz schreibt für länderübergreifende Projekten parallel laufende Verfahren vor. Der aktuelle Planungsstand wurde heute im achten und letzten Planungs-Jour-fixe den Standort- und Umlandgemeinden präsentiert.

Weiterlesen »